Airpower 2019

Kurzmitteilung

Dieses Wochenende findet die Airpower am Flugplatz Zeltweg statt. Viele von euch werden vor Ort sein.

Es wäre schön wenn Ihr uns eure besten Fotos für unser nächstes Approach zur Verfügung stellt. Schickt diese einfach an redaktion@flughafenfreunde,at.

Wir wünschen euch viel Spaß und viele gute Fotos!

Mehr Infos zur Airpower 2019 unter: https://www.airpower.gv.at/

Mode & Accessoires vom Feinsten: „The Fashion Gallery“ lädt zum virtuellen Flug durch aktuelle Trends und hochwertige Marken am Flughafen Wien ein

Ihrem Namen macht „The Fashion Gallery“ nicht nur modisch alle Ehre: Reihen sich auf rund 800 Quadratmetern modernster Verkaufsfläche Michael Kors, Hugo Boss, Ermenegildo Zegna, Longchamp, Tag Heuer, Chopard und viele weitere Top-Marken aneinander, so sorgt ab sofort der in Paris ansässige und Europas erster Operator im Reiseeinzelhandel Lagardère Travel Retail am Flughafen Wien für ein ganz neues Shopping-Erlebnis. Zudem kehrt das US-amerikanische Dessous- und Beautylabel Victoria’s Secret zurück an den Flughafen Wien. Die offizielle Eröffnung von „The Fashion Gallery“ fand heute, 5. September 2019, im Beisein von Frédéric Chevalier, COO Europe, Middle East und Afrika Lagardère Travel Retail, und Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, statt.

„Mit unserem Shopping- und Gastro-Angebot wollen wir den Aufenthalt für unsere Passagiere am Flughafen Wien so komfortabel und abwechslungsreich wie möglich gestalten. ʹThe Fashion Galleryʹ vereint nicht nur viele Top-Marken unter einem Dach, sondern sorgt für das besondere Etwas mit einer virtuellen Reise ins Herz von Wien“, so Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

„Fashion ist für Lagardère Travel Retail ein sehr wichtiger Geschäftsbereich und ein wesentlicher Teil unserer Strategie. Die Eröffnung einer weiteren ꞌThe Fashion Galleryꞌ zeigt, dass unser Konzept zu einer bekannten Marke geworden ist, die sowohl von unseren Vermietern als auch von den Brands selbst sehr geschätzt wird. Der Start von ꞌThe Fashion Galleryꞌ in Österreich stärkt unsere Beziehung zum Flughafen Wien und unterstützt unsere Weiterentwicklung in Österreich“, erläuterte Frédéric Chevalier, COO EMEA für Lagardère Travel Retail.

 

„The Fashion Gallery“– Ein global erfolgreiches Konzept

Die Marke „The Fashion Gallery“ ist ein äußerst erfolgreiches Konzept von Lagardère Travel Retail, die bereits auf zahlreichen Flughäfen weltweit zu finden ist, von Amsterdam Schiphol bis Singapur Changi, Madrid Barajas und kürzlich auch in Genf. Das Konzept besticht durch sein einzigartiges Shop-in-Shop Format, mit dem einzelne Brands vorgehoben werden. Die offene Verkaufsfläche sorgt für ein abwechslungsreiches Fashion und Accessoires Angebot. Das breitgefächerte Sortiment reicht von Damen- und Herrenmode – sowohl Business, als auch Casual – über Schuhe, Lederwaren zu Schmuck, Uhren, Brillen und saisonalen Mode- und Reise-Accessoires. Zahlreiche Marken sind hier vertreten: Breitling, Omega, Longines, Furla, MCM, Tumi, Mont Blanc, PRADA, Rado, Samsonite, Tissot, Coccinelle und viele mehr. Zu finden ist „The Fashion Gallery“ in der Plaza hinter der Bordkartenkontrolle im Terminal 2.

Wiener Flair inklusive

Ein besonderes Highlight bietet „The Fashion Gallery“ gleich beim Eingang mit der größten LED Wall in Europa. Praktisch aus der Fashion Gallery heraus wird ein virtueller Flug mitten in die Wiener Innenstadt bis hin zur Wiener „Hofburg“ simuliert. Dabei wird das klassische Wiener Lebensgefühl in technisch modernster Form perfekt am Standort Flughafen Wien transportiert.

Lagardère Travel Retail – ein globaler Marktführer in Fashion auf Airports

Mit 353 Geschäften auf 86 Flughäfen in 23 Ländern, ist Lagardère Travel Retail der erste global tätige Operator in der Modebranche auf Airports. Lagardère Travel Retail betreibt aktuell 4.600 Stores in über 38 Ländern weltweit in den Sparten Travel Essential, Gastronomie, Duty Free sowie Fashion. Mit mehr als 600 unterschiedlichen Marken sorgt die Lagardère-Gruppe an ihren Standorten für größte Vielfalt im Reiseeinzelhandel und rangiert in dieser Branche auf Flughäfen unter den Top 3, mit einem Jahresumsatz von rund 2 Mrd. Euro in den Bereichen Duty Free und Fashion.

 

Flughafen Wien wird CO2 neutraler Airport

Minus 70% an CO2 Ausstoß und minus 40% an Energieverbrauch, diese positive Bilanz des erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements zieht der Flughafen Wien im aktualisierten Nachhaltigkeitsreporting. Das ambitionierte Ziel: Bis 2030 will der Airport CO2 Neutralität erreichen, trotz weiteren Wachstums. Um dieses Ziel zu erreichen, wird konsequent am Öko-Programm gearbeitet:
 

  • Weitere Verbesserung der Energieeffizienz
  • Einsatz CO2 freier Energieträger
  • Umstellung auf Elektromobilität am Vorfeld
  • Ausbau der Erdwärmenutzung für Heizung und Kühlung und des Photovoltaikeinsatzes
  • Erhöhung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Ausbau der Bahn Richtung Bratislava
  • Stärkere Belastung lauterer Flugzeuge – neues Lärmgebührenmodell ab 2020
  • Umstellung der Lichtanlagen auf LED

Handeln statt nur reden
„Nachhaltigkeit und Energieeffizienz haben für uns bereits seit 2011 höchste Priorität, durch unser umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement in allen Unternehmensbereichen können wir das Ziel, bis 2030 einer der ersten CO2 neutralen großen Airports zu werden, erreichen.  Für uns ist Klimaschutz kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte, tägliche Praxis“, erklärte Flughafen Wien AG-Vorstand Dr. Günther Ofner beim heutigen Pressegespräch.
 
Und weiter: „Dem Klima helfen nur konkrete Maßnahmen, nicht aber vorurteilsgetriebene Schuldzuweisungen oder Symbolpolitik. Auf politischer Ebene wäre die rasche Umsetzung des einheitlichen europäischen Luftraumes „Single European Sky“ für die Luftverkehrs-kontrolle eine vorrangige Maßnahme, wodurch mehr als 10% des Kerosins eingespart, aber auch Verspätungen und Staus reduziert würden. Besonders dringlich ist der Bahnausbau Richtung Bratislava.“
 
„Wichtig ist auch die Konzentration der Forschung auf die Entwicklung alternativer Antriebsmittel und neuer Antriebstechnologien. Als erster Industriezweig geht es für den Luftverkehr mit dem europäischen Zertifikatehandel (ETS) und der weltweiten CORSIA-Regel ein System, um CO2-neutral zu wachsen. Angesichts der bestehenden Ticketsteuer, die € 70 Mio. im Jahr einbringt, sowie der Pflicht der Airlines, CO2-Zertifikate zu kaufen, ist der Ruf nach neuen Steuern fragwürdig, vor allem, wenn sie auf Länderebene und nicht europaweit bzw. global eingeführt werden.“
 
Der Flughafen selbst geht mit gutem Beispiel voran und wird alle dienstlichen Flüge durch den Kauf von CO2 Zertifikaten, z.b. von Climate Austria  kompensieren, eine Möglichkeit, die allen offen steht, die wegen des CO2-Verbrauchs Bedenken haben. Dies wird leider derzeit von weniger als 1% der Passagiere genutzt.
 
Die Maßnahmen im Einzelnen:
 
Energieverbrauchsreduktion und -optimierung
Mit der Smart City Steuerungssoftware entwickelt gemeinsam mit der TU Wien und Denkstatt soll der Energieverbrauch selbstlernend weiter gesenkt und optimiert werden – dieses einzigartige Instrument soll auch global vermarktet werden.
 
Weiters wird auf CO2 freien Strom und Wärmebezug Wert gelegt, auch durch eine Biomassenahwärmeanlage.
 
Photovoltaikanlagen auf 23.700 m2 erweitert – Fünfte PV-Anlage in Planung
Im August dieses Jahres geht die vierte Photovoltaikanlage mit 8.000 m2 bebauter Fläche in Betrieb. Dadurch vergrößert sich die Gesamtfläche der PV-Anlagen am Areal des Flughafen Wien auf 23.700 m2. Pro Jahr werden rund 1,8 Mio. Kilowattstunden produziert. Damit könnte der Jahresstrombedarf von etwa 600 Haushalten gedeckt werden. Die Planungen für die fünfte Photovoltaikanlage sind bereits voll im Gange.
 
Volle E-Fahrt voraus: Flughafen Wien baut E-Flotte aus
Aktuell besteht der E-Fuhrpark der Flughafen Wien AG aus mehr als 380 E-Fahrzeugen. Das größte Potenzial, um Treibstoff und damit CO2 einzusparen, liegt vor allem darin, Nutzfahrzeuge für die Abfertigung elektrisch zu betreiben. Dazu laufen derzeit mehrere Projekte: So werden Cateringfahrzeuge nach und nach durch elektrische ersetzt. Die Umstellung der Groundpowerunits von dieselbetriebenen Generatoren auf Akkubetrieb wird gerade getestet und die Anschaffung von ca. 40 E-Passagierbussen steht unmittelbar bevor. Dafür investiert der Flughafen Wien bis 2020 mehr als 30 Millionen Euro. Durch die neuen E-Fahrzeuge soll sich der Dieselverbrauch um mindestens 1 Mio. Liter pro Jahr reduzieren.  Außerdem gibt es seit kurzem die weltweit erste E-Ladestation mit der Chakratec Schwungmassenspeicher-Technologie am Kurzparkplatz K3 auf der Ankunftsebene. Weitere große Anlagen sind in Planung.
 
Nachhaltig bauen – Office Park 4 ist Umwelt-Vorzeigeprojekt
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dominieren auch die Bauprojekte am Flughafen Wien. Modernste Gebäudetechnik-Lösungen, eine optimierte Wärme-Dämmung und Fassadengestaltung kommen zum Einsatz. Eine große Rolle spielt hier die Geothermie, das Heizen und Kühlen mit thermischer Energie. Nicht umsonst wurde die Airport City Vienna im Jahr 2014 als erstes Gewerbegebiet in Österreich mit dem ÖGNI-Zertifikat für nachhaltige Immobilienentwicklung ausgezeichnet. Der neue Office Park 4 erhielt schon vor seiner Inbetriebnahme im Mai 2020 das ÖGNI-Vorzertifikat in Platin für die umfangreiche Integration von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.  
 
Lichtanlagen auf LED umgestellt
Weitgehend abgeschlossen ist die Umstellung der Lichtsysteme und Werbeanlagen in den Flughafen-Einrichtungen auf LED.

Neues Lärmgebührenmodell begünstigt leisere Flugzeuge
Ebenso werden Maßnahmen zur Verringerung der Fluglärmbelastung gesetzt: Mit einem neuen Lärmgebührenmodell werden Airlines ab 2020 motiviert, mit leiseren Flugzeugen nach Wien zu kommen. Gerade neue Flugzeugtypen mit neuen Triebwerkstechnologien verzeichnen deutlich bessere Lärmwerte als alte Fluggeräte und diese Maßnahme ist ein Anreiz für Airlines, künftig verstärkt neue und leisere Flugzeuge einzusetzen.

Luftfahrt erzeugt nur rund ein Zehntel der weltweiten Verkehrs-CO2-Emissionen

Ein Vergleich der weltweiten CO2 Emissionen durch Flugverkehr

Weltweit: 2,7 %

Europa: 0,5 %

Österreichweit: 0,2 %
 
Weitere Informationen rund um das Thema Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement sind im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht der Flughafen Wien AG unter https://www.viennaairport.com/nachhaltigkeitsbericht zu finden.

Veröffentlicht unter News

EVA AIR Trainingscenter

Galerie

Diese Galerie enthält 6 Fotos.

Am letzten Tag der Erstflugreise durften wir das EVA Air Trainingscenter besuchen. Nach der üblichen Begrüßung ging es zum Simulatorbereich. Am Standort hat EVA Air je einen A330, B777 und B787 Full Flight Simulator. In einer kurzen Pause konnten wir … Weiterlesen

Erster von zwei neuen Hangars geht in Betrieb

DIE VIENNA AIRCRAFT HANDLING GMBH (VAH) BIETET MIT HANGAR 8 UND 9 AB HERBST INSGESAMT 16.000M² HANGARFLÄCHE

Die Flughafen Wien AG errichtet für ihr Tochterunternehmen, die Vienna Aircraft Handling GmbH (VAH), bis Herbst 2019 zwei neue Hangars für die General Aviation. Der erste der beiden Hangars (8) ist bereits fertiggestellt, die Inbetriebnahme des zweiten Hangars (9) ist für Herbst 2019 vorgesehen. Insgesamt wird die VAH dann über vier Großhangars mit einer Gesamtfläche von rund 16.000 Quadratmetern verfügen. Damit reiht sich der General Aviation-Standort am Flughafen Wien unter die Top 10 der Business Aviation Airports in Europa ein. Offiziell eröffnet wurde Hangar 8 heute, am Mittwoch den 17.07.2019, von den Vienna Aircraft Handling-Geschäftsführern Mag. Michael Zach und Joubin Pour MBA.

Beide Hangars werden insgesamt 55 mal 65 Meter groß sein. Die
Einfahrtshöhe liegt bei 10 Metern. Hangar 8 und 9 bieten ausreichend
Platz für Luftfahrzeuge bis zum Businessjet-Typ Bombardier Global.

Das General Aviation Center der VAH am Flughafen Wien besticht durch
seine unmittelbare Nähe zu Wien (30 Minuten Anfahrtszeit vom bzw. zum
Stadtzentrum), den 24/7-Betrieb und seine ausgezeichnete Infrastruktur.
Das Angebot reicht von Passagier-Lounges, Crew Ruheräume und einem
Restaurant über ausreichende Parkmöglichkeiten direkt neben dem
Terminalgebäude bis hin zu individuellen, maßgeschneiderten
Serviceleistungen. Die VAH betreibt das General Aviation Center und ist
seit mehr als 20 Jahren fixed-base operator am Flughafen Wien.

Veröffentlicht unter News

EVA AIR Dreamliner Erstflug

Seit Mai bedient EVA Air die Wien Verbindung täglich mit dem neuen Boeing 787-9 Dreamliner mit neuer Kabinenausstattung. Unser Obmann durfte im Zuge einer Pressereise Probefliegen und berichtet nach dem Vereinsabend im Juli auch im kommenden August Approach über seine Reise. Auch auf unserer Facebook Seite findet Ihr weitere Bilder.

Ready for Take off! – Flughafen Budweis eröffnet neues Terminal und startet den Flugbetrieb

Der neue 3 Länder Airport Budweis  rollt an den Start  &  Get Connected
& Central Located

Mit der Eröffnung des Terminal 01 hat der Flughafen Budweis einen
wichtigen Meilenstein für seinen internationalen, kommerziellen
Flugbetrieb gesetzt.

Der für die Region Südböhmen so wichtige Schritt wurde mit voller
Unterstützung der Kreishauptfrau Ivana Straska und ihrem Team gesetzt.
Die feierliche Eröffnung fand am 27. Juni am Flughafen Budweis statt:

Director Hochtief – Mr.Ing. Zelenek Smitmayer Kreishauptfrau Süd-Böhmen – Mrs. MGR Ivana Straska Flughafen-Direktor Mr. Ing. Robert Kala Budweis Airport – Head of Airline Marketing & Touroperator Management – Dieter Pammer

_„Wir erleben heute einen wichtigen Tag für die Entwicklung der
südböhmischen Region… mit der Eröffnung des neuen Terminals haben
wir einen wichtigen Schritt für ein erfolgreiches Betreiben des neuen
Flughafen Budweis erreicht. Wir blicken alle in eine innovative Zukunft
und treiben diese Modernisierung voran!_“ so KREISHAUPTFRAU IVANA
STRASKA

Der Flughafen spielt eine relevante Rolle als wichtiger
Verkehrsknotenpunkt für den grenzüberschreitenden Luftverkehr zwischen
Tschechien, Österreich und Deutschland und bringt einen enormen
Wirtschaftsboost für die Region Südböhmen.

Für Südböhmen bringt der Flughafen ein Wirtschaftswachstum, aber auch
der grenznahe „Wirtschaftscluster Oberösterreich“ wird regelrecht
beflügelt werden, wodurch der Tourismus im nahen oberösterreichischen
Mühlviertel und im niederösterreichischen Waldviertel sowie die Stadt
Linz profitieren.  Eine Win & Win Situation die auch beim letzten
„Wirtschaftsgipfeltreffen“ (Süd-Böhmen & Oberösterreich)
bestätigt wurde.

Mit der Inbetriebnahme des Terminals 01 startet der Flughafen Budweis in
die offizielle Audit- und Testphase.

FLUGHAFEN DIREKTOR ING. ROBERT KALA über diesen wichtigen Schritt:

_„Wir sind stolz diesen neuen Airport auf den internationalen
Flugbetrieb vorbereiten zu können und bieten mit diesem neuen Flughafen
Terminal und der gesamten Modernisierung einen innovativen Schritt für
die europäische Luftfahrt. Danke an alle Projekt-Mitbetreiber und
Partner!“_

Fotos: Thomas Magyar/ TM-Fotodesign

Veröffentlicht unter News

FLIGHTCAST – der neue Aviation Podcast

Am 27. Juni präsentierten Austrian Airlines, Flughafen Wien, FACC und Frequentis ihr Gemeinschaftsprojekt „Flightcast“, den ersten deutschsprachigen Podcast, der sich mit dem Thema Luftfahrt beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtjournalisten Michael Csoklich entstanden die ersten 12 Folgen, die unter anderem Themen wie „Wie wird man eigentlich Pilot“ behandeln, oder – im Sommer brandaktuell – „Wie schwierig ist es, pünktlich zu sein“. Die Folgen variieren in der Länge von 15 bis 40 Minuten und werden im 2-Wochen-Rhythmus erscheinen.

Flightcast wird auf den Plattformen Spotify, Apple Podcast und Alexa angeboten. Das Ziel ist, den Menschen die Welt der Fliegerei auf journalistischer Ebene näherzubringen, und mit professionell recherchierten Informationen Verständnis und somit Vertrauen zu schaffen. Das Interesse an der Luftfahrt ist allgemein groß – das zeigt auch die Besucheranzahl der VIE Besucherwelt, die seit der Neugestaltung von Thomas Brezina im Oktober 2017 rund 250.000 Besucher verzeichnen konnte.  Mit Flightcast wurde eine Möglichkeit geschaffen, sich kostenlos spannende Episoden über verschiedenste Themen in der Luftfahrt anzuhören.

Die ersten beiden Folgen sind bereits online: http://flightcast.buszzsprout.com

Viel Spaß beim Reinhören!

 

Veröffentlicht unter News

Skyteam Summer Event

Am 18.6. luden die Skyteam Allianz und der Flughafen Wien zum Summer Event ins Justizcafe auf dem Dach des Landesgericht Wiens. Zahlreiche Reisebüro und Airline Mitarbeiter folgten der Einladung und genossen einen schönen Abend über den Dächern von Wien. Hier einige Impressionen.
Für uns Flughafenfreunde sind solche Events gute Netzwerk Gelegenheiten und so können wir im September China Airlines am Vereinsabend begrüßen und auch für nächstes Jahr AirFrance/Klm vorbereiten.
Veröffentlicht unter News