Samstag Nachmittag war es soweit: Die Rockband Iron Maiden ist mit ihrer Ed Force One in Wien gelandet. Bei einem Pressetermin konnte die Maschine am Vorfeld von allen Seiten fotografiert werden.
Samstag Nachmittag war es soweit: Die Rockband Iron Maiden ist mit ihrer Ed Force One in Wien gelandet. Bei einem Pressetermin konnte die Maschine am Vorfeld von allen Seiten fotografiert werden.
SCHWECHAT,AUSTRIA,02.MAY.16 – SOCCER – UEFA European Championship 2016 in France, preview, OEFB and AUA presentation of an Airbus A321 plane with special painting. Image shows Alfred Ludwig (OEFB) and Chief Financial Officer Heinz Lachinger (Austrian) with stewardesses.
Photo: GEPA pictures/ Philipp Brem
Rechtzeitig vor dem Start der UEFA EURO 2016 in Frankreich präsentieren Austrian Airlines und der ÖFB einen Airbus A321 der Austrian Flotte mit ÖFB Sonder-Beklebung. Das Flugzeug mit der Kennung OE-LBA trägt den Schriftzug „myDreamteam“ und daneben acht Spieler des österreichischen Nationalteams, ÖFB Team-Kapitän Christian Fuchs, Aleksandar Dragovic, Martin Harnik, Jakob Jantscher, Florian Klein, Heinz Lindner, Alessandro Schöpf und Kevin Wimmer. Ein überdimensional großer Fußball ziert die Heckflosse des Mittelstreckenflugzeuges. Am Bauch des Flugzeuges steht statt dem üblichen Gruß „Servus“ die Aufschrift „Tooooor!“, die in ihrer Dimension so groß ist, dass sie auch vom Boden gut zu erkennen ist, wenn der Airbus A321 darüber fliegt. Eingesetzt wird der myDreamteam Flieger im europäischen Streckennetz von Austrian Airlines.
Fakten zur Sonder-Beklebung
SCHWECHAT,AUSTRIA,02.MAY.16 – SOCCER – UEFA European Championship 2016 in France, preview, OEFB and AUA presentation of an Airbus A321 plane with special painting. Image shows the A320 airplane with the OEFB stickers.
Photo: GEPA pictures/ Philipp Brem
Die Spezialfolie mit einer Materialstärke von nur 0,05 Millimeter wurde von der Austrian Technik in 64 Arbeitsstunden angebracht und besteht aus 25 Einzelteilen mit einer Gesamtfläche von 45m². Jedes der acht Fenster mit den österreichischen Nationalspielern ist 2m² groß. Der Fußball auf der Heckflosse hat einen Durchmesser von 2,4 Meter. Die Folie ist besonders strapazierfähig und widersteht Temperaturschwankungen zwischen +80°C und -60°C, sowie Dehnungen des Flugzeugrumpfes, die durch Druckunterschiede am Boden beziehungsweise in der Luft auftreten.
Austrian Airlines ist die offizielle Fluglinie des Österreichischen Fußball-Bundes, dem größten heimischen Sport-Fachverband. Der rot-weiß-rote Carrier bringt die Sportler rund um Teamchef Marcel Koller zusammen mit Betreuern und Fans zur UEFA EURO 2016 nach Frankreich sowie zu den Auswärtsspielen der Qualifikationsphase für die FIFA Weltmeisterschaft 2018.
Im Rahmen des gestrigen VIE Summerevents vergab die Flughafen Wien AG an ihre treuesten Kunden, Newcomer und Aufsteiger des Jahres den jährlichen VIE Airline Award. Mit Preisen prämiert wurden EVA AIR (25 Jahre VIE), ROYAL JORDANIAN AIRLINES (40 Jahre VIE), TURKISH AIRLINES, LUXAIR (25 Jahre VIE), TUNIS AIR, EGYPT AIR und AEROFLOT (60 Jahre VIE). EASYJET erhielt für ihre starke Expansion und das hohe Engagement durch die Aufnahme zahlreicher neuen Destinationen einen Sonderpreis verliehen.
Gestern Abend lud der luxemburgische Botschafter, seine Exzellenz Herr Hubert Würth sowie die Vertreter von Luxair und des Tourismusamtes zu einer gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Residenz des Landes. Anlass für die Feier war das 25-jährige Jubiläum der Luxair Verbindung zwischen Luxemburg und Wien. Im vergangenen Jahr beförderte die im Jahr 1948 gegründete Fluglinie auf ihren drei täglichen Verbindungen zwischen den beiden Städten 94.000 Passagiere. Für das Jahr 2016 erwartet man sich einen weiteren Anstieg der Passagierzahlen um 12% auf insgesamt 105.000 Fluggäste. Seit der Sommersaison 2001 besteht zudem auf der Strecke ein sehr erfolgreiches Codeshare Abkommen mit Austrian Airlines. Frau Janine Kewerkopf (Sales Manager Austria) übergab anlässlich der Veranstaltung ein Flugzeugmodel der Fluggesellschaft an seine Exzellenz Huberth Würth.
Martin Dichler
Am kommenden Samstag landet am Flughafen Wien als CC666 aus ZRH die „Ed Force One“, das Tour Flugzeug der Heavy Metal Band IRON MAIDEN um 15:10h am Flughafen Wien. Der mit zahlreichen Aufklebern versehene Jumbo-Jet wird hunderte Luftfahrtfreunde zur Landung auf den Flughafen locken. Aus gegebenen bietet das VISITAIR Besucherzentrum am Sonntag den 5.Juni zwei Sondertouren zum Flugzeug an. Leider kann man während der Touren den Bus nicht verlassen, bekommt jedoch die Gelegenheit das Flugzeug aus der Nähe zu sehen. Information & Buchung der Touren unter der Telefonnummer: 01-7007-22150.
Am Flughafen Wien ging das Passagieraufkommen im April 2016 um 3,4% gegenüber dem April des Vorjahres auf 1.850.605 Reisende zurück. Der Grund dafür sind vor allem der – anders als im April 2015 – heuer in den März gefallene Osterreiseverkehr, Kapazitätsreduktionen bei Fluglinien, die Folgen der Terrorakte in Brüssel, die Krisensituationen in Russland und im Nahen und Mittleren Osten, sowie ein allgemein zurückhaltendes Buchungsverhalten und Kapazitätsreduktionen bei Urlaubsdestinationen, wie Türkei, Ägypten, Tunesien und Griechenland. Die Anzahl der Transferpassagiere war daher im April 2016 um 7,8% und die Anzahl der Lokalpassagiere um 1,7% rückläufig. Die Flugbewegungen sanken im April 2016 um 1,8% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Frachtaufkommen stieg hingegen im April 2016 mit plus 8,9% im Vergleich zum Vorjahr stark an. Ein deutliches Passagierplus gab es im April 2016 für Malta (+5,7%) und Kosice (+33,5%).
Am Flughafen Wien entwickelte sich das Passagieraufkommen nach Westeuropa im April 2016 mit minus 0,2% stabil, Osteuropa verzeichnete einen Rückgang um 4,4%. Das Passagieraufkommen in den Fernen Osten stieg im April 2016 um 1,3%, jenes in den Nahen und Mittleren Osten sank krisenbedingt um 6,4%. Nach Nordamerika war das Passagieraufkommen mit minus 9,4% im April 2016 rückläufig, nach Afrika ging das Passagieraufkommen um 35,1% zurück.
Gestern erfolgte der erfolgreiche Start unserer Moldova Tour 2016. Sergiu Manea und sein Air Moldova Team begrüßten die 28 Teilnehmer unserer Gruppe:
Liebe Mitglieder,
am Freitag den 20. Mai landet um 12.55 Uhr eine EMIRATES A-380 zur Streckenerprobung für die Aufnahme der Linienflüge ab 1. Juli in Wien!
Wie bereits bekannt gegeben wird der Superjumbo am Pier Ost abgefertigt werden, dessen Abfertigung wird von der Besucherterrasse aus gut einsehbar sein. Die Flughafen Wien AG bietet allen interessierten Personen die Möglichkeit an diesem Tag in der Zeit zwischen 12:00-15:00 Uhr die Besucherterrasse kostenlos zu benutzen.
Mitglieder unseres Vereines bekommen dazu noch gegen Vorlage ihres Vereinsausweises die Gelegenheit, die Terrasse während des gesamten Tages kostenlos zu nutzen!
Am 6. April startete erstmals nach sieben Jahren Unterbrechung wieder eine Austrian Airlines Boeing 777-200 mit 308 Passagieren an Bord in das 8500km entfernte Shanghai. APPROACH hat sich das Entwicklungspotential der Destination sowie seine Bedeutung als Wirtschaftsstandort genauer angesehen.
Nachdem die heimische Fluglinie in den vergangenen Jahren die Expansion seiner Langstrecke in Richtung Nordamerika (Miami, Newark) ausbaute, setzt man nun bei Austrian Airlines verstärkt auf Flüge in Richtung China. Die Wirtschaftsmetropole im Yangtse Fluss Delta wird ab sofort täglich bedient.
Zuletzt geriet der chinesische Wirtschaftsmotor zwar etwas in stocken, trotzdem zeigt sich alleine das Gebiet rund um Shanghai für rund ein Drittel des gesamtchinesischen Außenhandels verantwortlich. Rund ein Drittel aller ausländischen Investitionen werden hier getätigt und rund ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts Chinas erwirtschaftet. Österreichische Unternehmen könnten sich freuen, würden die Wirtschaftsprognosen für das kommende Jahr ein gedämpftes Wachstum von „nur“ durchschnittlich + 6,2% voraussagen.
Auch wenn Austrian Airlines nun bereits den dritten Anlauf in Richtung Shanghai nimmt, so sprechen viele Argumente für einen Ausbau der Verbindungen in den Hoffnungsmarkt China.
Das sieht auch Austrian CFO Heinz Lachinger so: „Durch eine gestärkte Kaufkraft der Shanghai Chinesen und stark wachsende Tourismusströme in Richtung Europa, gibt es ein großes Potential für eine Wiederaufnahme der Verbindung in die größte Stadt Chinas. Wir wollen in Shanghai bleiben, solange die Strecke profitabel ist“.
Zuletzt wurden ja bekanntlich die weniger ertragreichen Verbindungen nach Tokio und Delhi, aus dem Angebot der Fluglinie heraus genommen.
Mit der Eröffnung der Flüge nach Shanghai ist die Expansion in China aber noch lange nicht abgeschlossen. Ab dem 5. September wird zusätzlich als dritte Destination im Land neben Peking und Shanghai, erstmals Hongkong direkt angeflogen. Auf den fünf wöchentlichen Verbindungen erhofft sich die Fluglinie ein Aufkommen von 120.000 Passagieren jährlich. Das wiederum bewirkt, dass sich der China-Anteil am Asienverkehr bei Austrian Airlines von zuletzt 14% im Jahr 2015, auf 40% im Jahr 2016 nahezu verdreifachen wird. Durch die Aufnahme der Shanghai -Flüge erhöht sich die Zahl der Austrian Airlines Verbindungen nach Asien im Sommerflugplan auf 29 wöchentliche Anbindungen.
Die bunt beleuchtete Skyline der Stadt ist gleichzeitig die größte Sehenswürdigkeit Shanghai´s
Der verantwortliche LH Managing Director für Greater China, Jürg Christen sieht die Aufnahme der OS-Flüge als weitere Komplementierung des bestehenden Angebotes der Lufthansa Gruppe in China. So beförderten die Fluglinien der Gruppe (LH, LX, OS) im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Passagiere auf ihren 97 wöchentlichen Flügen zwischen China und Europa. Austrian Airlines wird dabei als weiterer Premium-Carrier der Gruppe am Markt etabliert und soll durch sein gutes Service und die österreichische Küche an Bord beim Kunden punkten.
China – wichtigster Handelspartner in Asien
Shanghai ist die bedeutendste Industriestadt Chinas und mit ihren mehr als 15 Millionen Einwohnern zugleich die größte Stadt des Landes. Das Handelszentrum, das auch den größten Containerhafen der Welt beheimatet, ist Austragungsort von zahlreichen Messen, Kongressen und neben der Hauptstadt Peking, das zweitwichtigste touristische Ziel des Landes. Zahlreiche Hochhäuser beherrschen das moderne Stadtbild, darunter der gerade im Bau befindliche Shanghai Tower, der mit seiner Höhe von 632 Meter das zweitgrößte Gebäude der Welt ist.
Der Shanghai Tower rechts im Bild übertrumpft mit seiner Höhe von 632m alle Gebäude der Stadt
Das Beleuchtungskonzept für das 132 Stockwerke umfassende Hochhaus wurde vom Unternehmen Kolarz mit Firmensitz im niederösterreichischen Breitenfurt entwickelt. Zahlreiche österreichische Betriebe sind in Shanghai seit Jahren ansässig, wie das österreichische Familienunternehmen Zotter. Julia Zotter, die Tochter des Firmengründers, leitet in Shanghai das Schokoladen-Theater. Eine 24.000m2 große Schokoladen-Erlebniswelt, die in ihrer Art einmalig in Asien ist.
Die österreichische Wirtschaft hat natürlich ein besonders großes Interesse an einer direkten Flugverbindung zwischen Wien und Shanghai. Trotz insgesamt durchwachsender Ergebnisse im bilateralen Außenhandel stieg das Handelsvolumen zwischen Österreich und China im Jahr 2015 weiter auf 11,2 Mrd. EUR an. Damit ist China mit Abstand der wichtigste Handelspartner Österreichs in Asien.
Höher, schneller, weiter… Shanghai beteiligt sich seit knapp 30 Jahren an diesem weltweiten Wettrennen
Tourismus – der Boom hat gerade erst begonnen
Das rund 10:20 Stunden Flugzeit von Wien entfernte Shanghai ist aber nicht nur für die heimischen Wirtschaftstreibenden von besonderer Bedeutung, sondern auch in zunehmenden Maße für den Tourismus. Das chinesische BIP sowie die Zahl der Reisenden nach Europa steigt von Jahr zu Jahr rasant an. Die Ankünfte aus China in Österreich im Jahr 2015 sind im Vergleich zum Vorjahr um 43,6% auf insgesamt 715.100 Besucher gestiegen. Alleine in Wien verzeichnete man zuletzt ein chinesisches Nächtigungsplus von 36,1%. Dabei ist das Land gerade erst dabei den internationalen Tourismus zu entdecken. Auch wenn das Reiseland Österreich derzeit bei den beliebtesten Reisedestinationen in Europa noch keine wichtige Rolle einnimmt, so versucht die ÖW (Österreich Werbung) hier durch gezieltes Marketing Aufmerksamkeit zu erzielen.
Auch in der LH Gruppe verzeichnete man in den letzten Jahren einen gewaltigen Anstieg chinesischer Flugpassagiere. Trotz einer leicht stagnierenden Wirtschaftslage, konnte man in der LH Gruppe im vergangenen Jahr immer noch ein Passagierplus von 10% im Chinaverkehr verzeichnen. Derzeit gibt es auf der neuen Austrian Verbindung nach Shanghai noch kein Air China Codeshare Abkommen. Die LH Gruppe ist aber laut Jürg Christen bestrebt, die Zusammenarbeit mit der staatlichen Fluglinie im Chinaverkehr zu intensivieren.
Austrian Airlines möchte mit seinem Service an Bord der Boeing 777 bei den Passagieren punkten
Neben einem starken Punkt-zu-Punkt Verkehr auf der neuen Verbindung, erhofft man sich in der Austrian Airlines Konzernzentrale aber auch einen hohen Anteil an Umsteigeverkehr nach West- und Osteuropa. Bereits heute tragen die Langstreckenverbindungen laut Aussagen von Austrian CFO Franz Lachinger ca. 40% am Gesamtumsatz der Fluglinie bei. Im vergangenen Jahr sind fast 1,3 Millionen Passagiere auf der Langstrecke befördert worden, was einem leichten Plus von 0,6% entspricht.
Die Neuaufnahme von Interkontinentalflügen wie zuletzt nach Miami, Colombo oder Mauritius, haben maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen und wurden im Rahmen der bestehenden Flugzeugflotte durchgeführt. Frühestens ab dem Jahr 2018 sieht Heinz Lachinger die Möglichkeit weiteres Langstreckenfluggerät für einen Ausbau des Streckennetzes anzuschaffen.
Sollte sich jedoch die neue Verbindung nach Shanghai mit ihren geschätzten 150.000 Passagieren jährlich positiv entwickeln, könnte Sie ein weiterer wichtiger Baustein für den weiteren Ausbau der Langstrecke sein.
Martin Dichler
Geschichten aus dem Leben des Dieter Pammer
Am vergangenen Vereinsabend durften sich knapp 40 Mitglieder und Interessenten über einem besonderen Gastvortragenden freuen. Dieter Pammer (ETI) berichtete in einem sehr unterhaltsam geführten Vortrag über die Abschnitte seiner berufliche Karriere.
So arbeitet der Mühlviertler bereits seit mehr als 20 Jahren in der Luftfahrt- & Reisebranche und konnte dem Publikum dadurch so manch interessante Geschichte über seine Erfahrungen erzählen. In seiner beruflichen Laufbahn war er bereits Vertriebsleiter beim deutschen Ferienflieger AERO LLOYD, baute das Unternehmen AERO LLOYD AUSTRIA mit auf und war schließlich Geburtshelfer von FLYNIKI.
Gerade diese Tätigkeit war für den jungen Branchenprofi besonders herausfordernd wie er in so mancher unterhaltsamen Anekdote nacherzählte und dabei die Herzen seiner Zuhörer gewann. Als Marketing, Sales & PR Manager in einer Person, half Dieter Pammer als „Mr. Multitask“ der jungen Fluglinie während der ersten Monate auf die Beine.
Ein Job als Cargo Marketing Manager des blue danube airport linz brachte ihm später in so manchen Frachtflugzeug rund um die Welt. Heute arbeitet er als Marketingmanager beim Reiseveranstalter ETI, dem größten Anbieter von Pauschalreisen nach Ägypten. Eine Einschätzung der aktuellen Lage in Ägypten, sowie die Zukunftsaussichten der Reisedestinationen am Roten Meer waren natürlich auch noch Thema des Abends.
Besonders gefreut haben wir uns am letzten Abend aber über das große Interesse aus dem jugendlichen Spotter-Nachwuchs. So konnten wir am Info- & Sammlertag vor nicht ganz vier Wochen, einige Jugendliche ansprechen und zu unserem letzten Abend einladen.
Wir freuen uns, dass es uns endlich gelungen ist auch das jugendliche Publikum anzusprechen. Einige der Interessenten sind inzwischen auch schon Mitglieder in unseren Verein geworden!
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEN FLUGHAFENFREUNDEN!
Martin Dichler