China Southern Airlines eröffnet neue Strecke Guangzhou – Ürümqi – Wien

Neues Highlight im Langstreckenangebot ab Wien: Seit 18. Juni 2019 verbindet China Southern Airlines, die größte Airline Asiens, dreimal wöchentlich Wien mit Ürümqi und Guangzhou in der Volksrepublik China. Zwei bedeutende Regionen in Nordwest- und Südchina sind damit erstmals ab Wien erreichbar. Eröffnet wurde die neue Flugverbindung gestern im Rahmen des Erstfluges von Flughafen Wien-Vorstand Mag. Julian Jäger, Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus und Han Wensheng, COO von China Southern Airlines.

„China ist ein wichtiger Wachstumsmarkt für den Flughafen Wien und einer der bedeutendsten Handelspartner Österreichs. Seit Jahresbeginn ist das Passagieraufkommen von Wien in den Fernen Osten um 29% gestiegen. Mit China Southern Airlines begrüßen wir Asiens Top-Carrier und einen kräftigen Partner um diese Region noch besser zu erschließen. Mit Ürümqi im Nordwesten und Guangzhou im Süden sind gleich zwei bedeutende Metropolen in China erreichbar. Wien ist die erste Destination in Zentraleuropa im Streckennetz von China Southern Airlines und wir freuen uns sehr über den neuen Standortpartner“, begrüßt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, die neue China-Verbindung.

China Southern Airlines bedient von Wien aus gleich zwei Destinationen in China: Zunächst hebt die Airline nach Ürümqi ab, der Hauptstadt der autonomen Region Xinjiang Uygur im Nordwesten Chinas. Die Stadt liegt direkt an der historischen und auch geplanten „neuen“ Seidenstraße, die die Wirtschafts- und Produktionsstandorte Asiens mit Europa verbindet. Anschließend geht der Flug weiter in die bedeutende Industrie- und Handelsstadt Guangzhou, die auch als „Fabrik der Welt“ bezeichnet wird. Mit über zehn Millionen Einwohnern ist sie bedeutendste Metropole im Perlflussdelta, einer der größten zusammenhängenden Stadtlandschaften weltweit. Die Airline betreibt in Guangzhou ihre Basis, von wo aus Passagiere mit China Southern Airlines zahlreiche weitere Reiseziele bequem erreichen können.

China Southern kommt ab Juni jeweils Dienstag, Donnerstag und Samstag in Wien an. Auf der neuen Verbindung kommt eine Boeing 787 Dreamliner zum Einsatz. Als größte Fluglinie Asiens und eine der größten weltweit (nach Flottenstärke) betreibt China Southern eine beachtliche Flotte an 840 Flugzeugen der Marken Boeing und Airbus. Die chinesische Airline führt täglich mehr als 3000 Flüge zu 224 Destinationen in 40 Ländern durch und hat im Jahr 2018 140 Millionen Passagiere transportiert. Am 15. Juni 2018 wurde China Southern Airlines mit dem „2-Star Flight Safety Diamond Award“ der Civil Aviation Administration of China (CAAC) und damit zur sichersten Airline Chinas ausgezeichnet. Das Marktforschungsinstitut Skytrax hat der chinesischen Fluglinie außerdem das 4-Stern Prädikat verliehen.

 

 

Veröffentlicht unter News

Utair eröffnet zweite Verbindung in Wien: Ab sofort direkt nach Ufa in Baschkortostan

Ab heute, Montag 3. Juni 2019, fliegt Utair von Wien nach Ufa. Die Hauptstadt der russischen Republik Baschkortostan wird zweimal wöchentlich bedient, neben Moskau sind damit zwei Destinationen mit der russischen Airline ab Wien erreichbar. Russland ist ein wichtiger Markt für den Flughafen Wien und den gesamten Wirtschafts- und Tourismusstandort Österreich. Eröffnet wurde die neue Verbindung heute von Flughafen-Vorstand Mag. Julian Jäger und Transportminister Timur Mukhametyanov aus Baschkortostan, sowie  Tatiana Domentean, Airline-Representation in Österreich von Utair und Arthur Schainurov, CEO von Transterminal-Aero GmbH aus Ufa.


 
 „Erstmals gibt es eine Direktverbindung zwischen Wien und Ufa in Baschkortostan im Südosten des europäischen Russlands. Utair verbindet damit zwei bedeutende Industriestandorte und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen beider Länder. Der Flughafen Wien eröffnet mit der neuen Verbindung die 46. Osteuropa-Destination und ist eines der führenden Drehkreuze in diese Region. Alleine in Russland werden im Sommer 2019 sechs verschiedene Flughäfen bedient“, freut sich Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG über die neue Flugverbindung.


 
„Ufa Inernational Airport ist das wichtigste regionale Drehkreuz von Utair. Erst in diesem Jahr haben Utair und die Regierung Baschkortostan beschlossen, die Zusammenarbeit zu vertiefen und ein Hightech-Flugzeugwartungszentrum am Flughafen Ufa zu eröffnen. In der Sommersaison verbindet Utair den Flughafen Ufa mit Anapa, Jaketerinburg, Kasan, Moskau, Nischni, Nowgorod, Samara, Churgut, Tjumen und Chanty-Mansijsk und als erste internationale Flugroute auch mit Wien. Wir sind uns sicher, dass die Strecke gut in der Region angenommen wird“, erklärt President von Utair Passenger Airlines, Pavel Permyakov.


 
Ufa ist Hauptstadt der Republik Baschkortostan im Südosten des europäischen Russlands. Die Metropole ist mit über einer Million Einwohnern das bedeutendste Wirtschaftszentrum der Region und ein wichtiger Industriestandort in Russland. Baschkortostan steht nicht nur für Öl und andere Ressourcen, sondern auch für Technologie wie Helikopterantriebssysteme und vieles mehr. Die noch eher unbekannte Urlaubsdestination hat großes touristisches Potential. Besonders Wanderlustige kommen bei weitreichenden Naturlandschaften auf ihre Kosten: 100km entfernt liegt das Uralgebirge mit beeindruckender Berg- und Grünlandschaft. Die ursprüngliche Route der Transsibirischen Eisenbahn führte direkt an Ufa vorbei, heute erreicht man in etwa sechs Autostunden die nächste Station der längsten Eisenbahnstrecke der Welt. Zur Steigerung der Bekanntheit Baschkortostans, dessen Teile ähnlich Österreichs UNESCO-Weltkulturerbe sind, findet am 25. Juni 2019 ein Kulturspektakel im Wiener Museumsquartier statt, zu dem über hundert Künstler und Musiker aus Baschkortostan erwartet werden. 
 
Zweimal wöchentlich nach Ufa
Die russische Fluglinie Utair bedient die Strecke zwischen Wien und Ufa an jedem Montag und Freitag. Aus Ufa startet ein Flugzeug um 09:45 Uhr und kommt um 11:05 Uhr wieder in Wien an. Der Rückflug hebt um 12:05 Uhr aus Wien ab und landet um 19:20 Uhr wieder in Ufa. Die Airline bedient seit Sommer 2017 auch eine tägliche Verbindung nach Moskau-Vnukovo.

Veröffentlicht unter News

DHL eröffnet hochmodernes Logistikdrehkreuz am Flughafen Wien

DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, und DHL Freight, einer der führenden Anbieter von Straßenfrachtdiensten in Europa, feierten gestern, am 23. Mai 2019, die Eröffnung des neuen DHL Campus Wien Flughafen in der Gemeinde Fischamend. Auf einem ca. 60.000 qm großen Areal erstreckt sich das hochmoderne Logistikdrehkreuz, das die Stärken der unterschiedlichen Transportmodi Land-, Luft- und Seefracht zur Abwicklung von Warenströmen für Österreich und Osteuropa nutzen wird. Der DHL Campus Wien Flughafen ist ein weiteres wichtiges Logistikhub und Gateway im weltweiten Netzwerk von DHL Global Forwarding und DHL Freight. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft, unter anderem Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Thomas Ram, Bürgermeister der Stadtgemeinde Fischamend und Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, nahmen an der Eröffnung teil.

„Mit unserem neuen Logistikdrehkreuz am Flughafen Wien heben wir bestmögliche Synergien innerhalb unserer Sparte für Luft- und Seefracht sowie Landtransporte“, so Tim Scharwath, CEO DHL Global Forwarding, Freight. „Der neue DHL Campus am Flughafen Wien ist ein weiterer wichtiger Logistikknotenpunkt in unserem globalen Transportnetzwerk, mit dem wir über 150 Länder und Territorien abdecken.“Bisher führten DHL Global Forwarding und DHL Freight ihre Geschäfte von drei Standorten aus Wien heraus, die nun auf dem neuen Campus zusammengelegt werden. Neben Büroflächen mit rund 3.500 qm umfasst der DHL Campus Wien Flughafen zwei insgesamt rund 12.000 qmgroße Frachtterminals, die sich in 5.000 qm Lager- und Umschlagfläche für Luft- und Seefracht sowie rund 7.000 qm für Landtransport aufteilen. Um zudem der stetig wachsenden Nachfrage nach Logistik- und Transportdienstleistungen aus dem Life Science und Health Care Bereich gerecht zu werden, wurden mit dem Neubau auch größere Kapazitäten für temperaturgeführte Waren geschaffen. Mit über 1.200 qm hat DHL Global Forwarding hier seine Flächen verdoppelt.

DHL legte beim Errichten des neuen Standorts hohen Wert auf nachhaltige Bauweisen und den Einsatz von erneuerbaren Energien. Dies steht im Einklang mit dem Konzernziel, bis 2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf null zu reduzieren. Zudem entsprechen alle Bürogebäude sowie die neuen Umschlaglager den höchsten Sicherheitsstandards gemäß TAPA A.„Unser langfristiges Ziel ist es, Markt- und Qualitätsführer im europäischen Landtransport zu werden. Deswegen investieren wir stetig in den Ausbau und die Weiterentwicklung unseres Transport- und Stückgutnetzwerks. Schon heute haben wir eines der dichtesten Terminalnetzwerke in Europa und der moderne klimafreundliche DHL Campus Wien Flughafen ist ein weiterer Schritt in diese Richtung“, so Uwe Brinks, CEO DHL Freight.Die geografisch ideale Lage unmittelbar angrenzend an das Flughafengelände sowie die Anbindung an die Autobahn A4 waren starke Argumente für die Standortwahl in der Vienna Airport Region.„Mit der Eröffnung des DHL Campus Wien hat sich eines der weltweit führenden Logistikunternehmen in der Vienna Airport Region angesiedelt. Die Entscheidung, sich hier niederzulassen, ist nicht zufällig gefallen, verfügt die Vienna Airport Region durch die Nähe zum Drehkreuz Flughafen Wien über eine ausgezeichnete Serviceinfrastruktur und beste Verkehrsanbindung. Durch den DHL Campus Wien werden neue Arbeitsplätze geschaffen und damit auch weitere Anreize für andere Betriebe gesetzt, sich hier anzusiedeln“, so Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.

„Als exportorientiertes Land wollen wir wichtige Wachstums- und Zukunfts-Perspektiven effektiv nutzen. Die Betriebsansiedlung des weltweit führenden Logistikunternehmens DHL in Fischamend ist damit ein großer Vertrauensbeweis in den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Mit der Eröffnung des DHL Campus werden weitere Schritte in die dynamische Entwicklung der Airport-City gesetzt. Das unterstreicht insbesondere die Bedeutung des Flughafen Wien-Schwechat als internationale Verkehrsdrehscheibe in Ostösterreich“, freut sich Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau.

Video von der Eröffnung:

 

Veröffentlicht unter News

Das war der Sammlertag 2019

Rekordausstellerzahl, Rekordbesucherzahl, Rekordtombola – ein Tag der Superlative für die Flughafenfreunde. Zusätzlich konnten wir einige neue Vereinsmitglieder und Interessenten gewinnen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und allen Sponsoren für die Unterstützung.

Hier ein paar Impressionen des Tages:

EVA Air kommt mit Dreamliner nach Wien

EVA AIR zelebrierte am 10. 5. die erste Landung eines Boeing 787-9 Dreamliners am Flughafen Wien. Die private taiwanesische Fluggesellschaft, die im Jahr 1989 gegründet wurde, flog Wien seit 1991 bereits mit vielen verschiedenen Flugzeugtypen an: Boeing 767-300ER, Boeing 747-400, MD-11, Airbus 330-200, und zuletzt mit der Boeing 777-300ER. Wien war 1991 die erste Langstreckendestination für EVA AIR, und ist nun auch die erste Langstreckendestination, die mit dem Dreamliner bedient wird. Das Fluggerät ist für 304 Passagiere in 2 Klassen konzipiert – mit 26 Plätzen in der Royal Laurel Class und 278 Plätzen in der Economy Class. Eine Premium Economy gibt es im Dreamliner nicht.

Bei einem Presseempfang im VIP Terminal hielt General Manager Edward Ho nach einer Darbietung der Wiener Sängerknaben eine Ansprache und betonte, dass nicht nur das neue Fluggerät auf der Stecke ein Grund zum Feiern ist: Anfang April 2019 durfte EVA AIR den zweimillionsten Passagier auf der Wien-Route begrüßen. Zudem feiert die von Skytrax mit 5 Sternen ausgezeichnete Fluglinie in diesem Jahr auch ihren 30. Geburtstag. EVA AIR bedient derzeit mehr als 60 Destionationen mit einer Boeing- und Airbus-Flotte. Von Wien nach Taipeh fliegt EVA AIR täglich; Montag, Donnerstag und Samstag nonstop, und Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag via Bangkok.

Veröffentlicht unter News

Infos Sammlertag 2019

Am Sonntag, den 19. Mai 2019 findet bereits zum 21. Mal unser großer Sammler und Öffentlichkeitstag statt. Von 9 bis 14 Uhr können Besucher von einer Rekordzahl an Ausstellern wieder Artikel rund um die Luftfahrt erwerben. Wie in den letzten Jahren gibt es wieder Rundfahrt- und Terrassentickets (solange der Vorrat reicht) und die größte Tombola (ab 13 Uhr) in der Geschichte der Flughafenfreunde mit mehr als 150 Preisen. Der Losverkauf (€4,- je Los, max. 5 Lose pro Person) beginnt um 10 Uhr.

Für die Anreise könnt Ihr den CAT – City Airport Train ab Wien Mitte gratis nutzen, das Ticket wird hier ab 15. Mai zum Download bereitgestellt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an den Flughafen Wien und alle anderen Sponsoren für die großartige Unterstützung!

Veröffentlicht unter News

Willkommen zurück, Royal Air Maroc

Nach zwanzigjähriger Unterbrechung kehrte am 1.4. – kein Aprilscherz! – Royal Air Maroc nach Wien zurück. Die marokkanische Airline verbindet ab sofort Wien mit Casablanca, vorerst wöchentlich zweimal (montags und freitags). Eingesetzt wird – entgegen den ursprünglichen Plänen die eine B737-800 vorgesehen haben – eine E190 mit 12 Sitzen in Business (1-2 Layout!) und 84 in Economy. Die freundlichen Preise und die Frequenzen lassen Wochenend-Ausflüge nach Casablanca (und auch weiter nach Fez, Marrakesch) attraktiv erscheinen – und sogar ein Weiterflug nach New York in einem der neuen Dreamliner von Royal Air Maroc ist möglich.
Bei der Erstlandung konnten – neben Medienvertetern – dank eines vom Flughafen Wien veranstalteten Gewinnspiels auch einige Spotter teilnehmen, so waren auch die Flughafenfreunde Wien waren dabei. Die Embraer wurde standesgemäß mit einem „water salute“ begrüßt, bei der anschließenden Willkommensfeier im VIP Terminal durfte neben ausgezeichneten landesspezifischen Spezialitäten-Häppchen und einem marokkanischen Tee auch die obligatorische Torte nicht fehlen.
Veröffentlicht unter News

Weiter starkes Wachstum für den Flughafen Wien

Der Wachstumstrend am Flughafen Wien setzt sich fort: Im Februar 2019 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 20,9% auf 2,3 Mio. Reisende an. Der Standort Flughafen Wien verzeichnete ein deutliches Passagierplus von 25,6%.
 
Am Standort Flughafen Wien stieg das Passagieraufkommen im Februar 2019 um 25,6% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 1.863.688 Reisende an. Die Anzahl der Lokalpassagiere nahm mit einem Plus von 30,6% stark zu, die Anzahl der Transferpassagiere stieg um 8,6%. Die Flugbewegungen nahmen im Februar 2019 mit plus 16,0% ebenfalls deutlich zu. Beim Frachtkommen verzeichnete der Flughafen Wien einen leichten Rückgang um 1,7% im Vergleich zum Februar des Vorjahres.
 
Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien nach Westeuropa stieg im Februar 2019 um 23,8% an, nach Osteuropa nahm das Passagieraufkommen um starke 36,8% zu. In den Fernen Osten nahm das Passagieraufkommen im Februar 2019 um 14,9% zu, jenes in den Nahen und Mittleren Osten stieg um 27,2%. Nach Nordamerika entwickelte sich das Passagieraufkommen mit einem Plus von 36,9% ebenfalls positiv und nach Afrika legte die Zahl der Passagiere um 35,9% zu.
 
Ein Passagierplus gab es im Februar 2019 für den Flughafen Malta mit einem Zuwachs um 2,9%. In Kosice ging das Passagieraufkommen um 4,3% zurück.
 

Veröffentlicht unter News

Neuer Vorstand bei den Flughafenfreunden Wien

Am Freitag, den 1. März 2019 fand ein Generationswechsel im Vorstand der Flughafenfreunde Wien statt. Bei der Generalversammlung im Brauhaus Schwechat gab Martin Dichler nach 19 Jahren die Obmannschaft an seinen bisherigen Stellvertreter Gernot Kastner ab.

Durch weitere neue Vorstandsmitglieder ist der in den letzten Jahren begonnene Umbruch abgeschlossen. Die abtretenden Vorstandsmitglieder wurden mit tosenden Applaus und einigen Geschenken verabschiedet. Der scheidende Obmann wurde von den Mitgliedern die Ehrenmitgliedschaft verliehen und erhielt als Zeichen dafür den exklusiven goldenen Pin in Form des Vereinslogos mit Namensgravur auf der Rückseite.

Der neue Vorstand präsentierte im weiteren Verlauf des Abends das dichtgedrängte Vereinsprogramm für das Jahr 2019, dass neben den monatlichen Vereinsabenden (am ersten Freitag im Monat), die allseits beliebte 5. Spottersafari und den großen 21. Sammler- und Öffentlichkeitstag enthält. Dieser findet diesmal zum ersten Mal an einem Sonntag (19.5.2019 9-14 Uhr) im Besucherraum des Flughafen Wiens statt.

Der neue Vorstand:

Obmann: Gernot KASTNER

Obmann Stv.: Claudia WINKLER

Kassier: Karl FREIBERGER

Kassier Stv. : Markus URBAN

Schriftführer: Joseph POCHOBRADSKY

Schriftführer Stv.: David HANZL

Video von Arno Schmidt:

 

Über den Verein:

Der Verein der Flughafenfreunde Wien ist ein gemeinnütziger, nicht auf Gewinn ausgerichteter unabhängiger Verein mit ca. 270 Mitgliedern, die am Geschehen des Flughafen Wien interessiert sind und bietet jedermann Zugänge, die sonst nur Mitarbeitern in der Luftfahrtbranche bekommen würden. Z.B. Vorfeldtouren, Flugzeugbesichtigungen oder Hangartouren. Bei den monatlichen Vereinsabenden am ersten Freitag im Monat im Brauhaus Schwechat begrüßt der Verein regelmäßig Brancheninsider und Entscheidungsträger der Luftfahrt. Mehr Informationen auf webarchiv.flughafenfreunde.at 

Fotos:

Flughafenfreunde Wien/Patrick Huber

Rückfragehinweis:

Veröffentlicht unter News

All Nippon Airways verbindet ab sofort täglich Wien mit Tokio-Haneda

Nach 17 Jahren landete am Sonntag die japanische All Nippon Airways wieder am Flughafen Wien Schwechat. Zum Einsatz kam der Boeing 787-9 Dreamliner in „Star Wars“ Lackierung. Die neue Flugverbindung wurde von Flughafen Wien-Vorstand Mag. Julian Jäger gemeinsam mit Kiyoshi Koinuma, Botschafter Japans in Österreich und Akira Nakamura, Senior Vice President EMEA von ANA im Zuge des Erstfluges eröffnet.

Tokio heißt übersetzt „Östliche Hauptstadt“ und ist mit seinen über neun Millionen Einwohnern auch die bevölkerungsreichste Metropole Japans, die Region rund um Tokio ist mit nahezu 40 Millionen Einwohnern sogar die bevölkerungsreichste der Welt. Für den Tourismusstandort Wien bedeutet diese neue Verbindung einen großen Zuwachs an Touristinnen und Touristen aus Japan, die in Wien eine der kulturell wichtigsten und interessantesten Hauptstädte Europas sehen. Japanische Besucherinnen und Besucher schätzen Österreich und ganz besonders Wien als führende Metropole für Kunst und Musik in Europa. Darüber hinaus ist auch die Nachfrage an Flügen von Japan nach Europa aufgrund der intensiveren Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union gestiegen. Aus historischen Gründen ist Wien auch heute noch das geographische Tor nach Mittel- und Osteuropa. Die neue Flugverbindung wird die Beziehungen zwischen Japan und dieser sich dynamisch entwickelnden Region weiter vertiefen. Österreich und Japan stehen bereits seit 150 Jahren in diplomatischen Beziehungen, 1869 wurde erstmals ein Handels- und Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Ländern unterzeichnet.

 „Diese neue Strecke ist ein weiterer Wachstumsimpuls für Reisen in den Fernen Osten, wo wir im letzten Jahr über 33% mehr Passagiere verzeichnen konnten. Die Region ist ein wichtiger Wachstumsmarkt, nicht nur für den Flughafen Wien, sondern auch für den gesamten Wirtschafts- und Tourismusstandort Österreich. Der Start der neuen Route nach Tokio ist daher eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Streckenangebot und ein wichtiger Schritt zur Stärkung der seit 150 Jahren bestehenden Tourismus- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Österreich“, so Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.


  
Akira Nakamura, Senior Vice President EMEA von ANA meint: „Wir sind hoch erfreut, mit dem heutigen Tag eine direkte Flugverbindung zwischen Wien und Tokio aufzunehmen. Unsere Flüge aus Haneda und Wien werden jeweils am frühen Morgen landen – ideal für Geschäftsreisende und Urlauber, um den Tag möglichst ausgiebig nutzen zu können. Außerdem profitieren unsere Passagiere vom weitreichenden Netzwerk der ANA an Anschlussflügen vom Flughafen Haneda und können aus einer Vielzahl an wundervollen und regionalen Reisezielen in Japan wählen. Wir freuen uns darauf, ab sofort noch mehr Reisende von Österreich nach Japan auf unseren Flügen und mit unserem preisgekrönten Bordservice begrüßen zu dürfen.“

„Ich heiße All Nippon Airways herzlich in Wien willkommen! Es gibt wohl keinen besseren Zeitpunkt für den Erstflug als 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern. Japan zählt schon seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Fernmärkten Wiens, im Vorjahr verzeichneten wir an die 300.000 Nächtigungen. Der neue Direktflug der ANA ist ein Meilenstein in der Air-Service-Development-Strategie des WienTourismus und wird dazu beitragen, dass wir auch in den kommenden Jahren zahlreiche Gäste aus Japan begrüßen können“, so Tourismusdirektor Norbert Kettner. Im April lädt der WienTourismus zu einem Wien-Abend in die österreichische Botschaft in Tokio, um die Stadt zusammen mit Wiener Partnern vor Entscheidungsträgern zu positionieren.

Über ANA
Nicht zuletzt aufgrund der hohen Servicequalität, welche dem Motto „Inspiration of Japan“ folgt, wurde ANA seit 2013 jährlich mit dem Top-Ranking von 5 Sternen von SKYTRAX prämiert. ANA ist die einzige japanische Fluglinie, der diese angesehene Auszeichnung sechs Jahre in Folge zuerkannt wurde. Darüber hinaus wurde ANA von Air Transport World in den letzten zehn Jahren drei Mal – 2007, 2013 und 2018 – als „Airline des Jahres“ geehrt. Damit ist ANA eine von nur wenigen Fluggesellschaften, die diese begehrte Auszeichnung sogar mehrfach erhalten haben. ANA wurde im Jahre 1952 mit einer Flotte von nur zwei Hubschraubern gegründet und ist seitdem mit 80 internationalen Flugverbindungen und 118 Binnenflügen zur größten Fluggesellschaft Japans und einer der bedeutendsten Airlines in Asien herangewachsen.
 
Das außergewöhnliche Konzept des doppelten Drehkreuzes erlaubt es Passagieren von ANA, über die zwei Flughäfen – NARITA und HANEDA – der Metropolregion Tokio zu vielen Zielen innerhalb Japans sowie oft noch am selben Tag zu verschiedenen nordamerikanischen, asiatischen und chinesischen Städten weiterzureisen. Seit 1999 ist ANA Mitglied der Star Alliance und betreibt Joint Venture Partnerschaften mit United Airlines, Lufthansa German Airlines, Swiss International Airlines und Austrian Airlines. Neben dem prämierten Full-Service-Carrier ANA sind zusätzlich zwei Low-Cost-Carrier – Vanilla Air Inc. und Peach Aviation Limited – als konsolidierte Tochtergesellschaften Teil der ANA Group. Im Jahr 2017 beschäftigte die ANA Group etwa 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beförderte mit einer Flotte von 260 Flugzeugen insgesamt 53,8 Millionen Fluggäste. Als erste Fluggesellschaft weltweit ist ANA stolzer Erstkunde und größter Betreiber des Boeing 787 Dreamliner.

Mehr Informationen unter: https://www.ana.co.jp/group/en/.

Veröffentlicht unter News